Das Turnier fand unter optimalen Bedingungen statt – 32 Teams starteten pünktlich bei schönstem Wetter auf bestens vorbereiteten Bahnen (12 auf dem Hauptplatz, und 5 sehr anspruchsvolle Bahnen auf dem Weg vor dem Boulodrome).
Zwei Pavillons waren aufgebaut, unter dem einen ein großes Buffet (eine „Gemeinschaftsproduktion“ aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer), unter dem anderen die bestens vorbereiteten Turnier-Orga, die von den Team-Karten für das Formule X System, über die Ausschüttungs-Modalitäten, bis zu den Preisen, alles im Griff hatte. Eine kurze Abstimmung, ob wir mit Zeitbegrenzung spielen sollten, oder nicht, fiel zugunsten einer unbegrenzten Spieldauer aus, allerdings mit der Option, evtl. am Ende noch hängende Partien abzukürzen (mit dem üblichen „Aufnahme zuende, und dann noch eine“), was dann auch sehr gut funktionierte, und zu einem insgesamt zügigen Turnierablauf führte.
Bei der Begrüßung fand nicht nur „das Übliche“ Erwähnung: ein Highlight war, die frisch gekürten Deutschen Meisterinnen Triplette (Martina Theil, Kathrin Pfeiffer und Laura Bartels) begrüßen (und ihnen einen kleinen Sonder-Preis überreichen) zu dürfen.
Wie letztes Jahr begrüßte auch diesmal Ratsherr Özgürcan Baş von der Stadt Kiel die Boulisten und spannte den Bogen von den vielfältigen (sportlichen) Aktivitäten auf der Kieler Woche zu unserem schönen Traditions-Turnier.
Besonders erwähnenswert ist, dass dieses Jahr auch Felix Willeke vom shz anwesend war, der sich sehr interessiert zeigte und viele Gespräche führte. Seinen Bericht findet ihr hier: https://www.shz.de/sport/schleswig-holstein/artikel/ptanque-zur-kieler-woche-im-schrevenpark-der-nachwuchs-fehlt-48887327
In den Gesprächen mit Herrn Baş und Herrn Willeke konnten wir auch nochmal die aktuelle Situation bzgl. unseres neuen geplanten Boulodromes auf dem Nordmark-Sportfeld darlegen (insbesondere unsere Sorge, ob die von uns benötigten Elemente (wie Drainage, Beleuchtung, Toiletten usw.) tatsächlich umgesetzt werden). Das Thema wurde von beiden dankenswerterweise aufgegriffen – Herr Willeke erwähnt das Thema auch in dem oben verlinkten Artikel, und Herr Baş wird die Punkte bei der Stadt ansprechen.
Nach spannenden Spielen (4 Runden), interessanten Gesprächen, sympathischen Begegnungen und leckerem Essen, wurden dann noch das Finale und die Begegnung um Platz 3/4 gespielt (mit erfreulich großer Zuschauerbeteiligung). Beide Partien verliefen leider relativ einseitig, was aber der fröhlichen Stimmung am Ende dieses Turniers keinen Abbruch tat.
Ergebnis:
- Platz: Laura Bartels, Jude Ange Amia, Adi Moustain Adéniyi

2. Platz: Christian Schumann, Gösta Kirchner, Lukas Stender

3. Platz: Tina Theil, Paul Loth, Görge Schüchler

4. Platz: Rick Bergmann, Daniel Limane, Rolf Juknys

Eine vollständige Ergebnisliste findet ihr hier
Nach der Siegerehrung gegen 18:30 Uhr (besonderes Highlight: Krawatten im Kieler-Woche Design (s. Bilder) mit großem Applaus die Hoffnung und der allgemeine Wunsch, sich nächstes Jahr wieder zu sehen – was kann man sich mehr wünschen!
Im Anschluss an die Siegerehrung zügiger Abbau (und direkter Transport mit Ausladen in Garage/Hütte), gab es tatsächlich noch diverse Leute, die weiter spielen wollten (was sich als sehr vorteilhaft herausstellte beim Auffinden und Zuordnen diverser „Fundstücke“, die Spieler liegen gelassen hatten – für die meisten Teile sind die Besitzer bereits gefunden).
Ein großes Dankeschön an alle Organisatoren, Helfer und Teilnehmer, die diesen schönen Tag möglich gemacht haben!